
Welche GU10 LED Lampen sind die besten? Die Antwort auf diese Frage wollen wir Ihnen mit unserem GU10 LED Lampen Test geben. Nutzen Sie unsere übersichtliche Vergleichstabelle um die besten LED Lampen und Leuchtmittel zu finden.
Inhalt
GU10 LED Lampen Test – Vergleichstabelle
Nicht die richtige GU10 LED Lampe im Test dabei? Hier finden Sie die GU10 Led Lampen Topseller
Testsieger | Beste Bewertung | Bestseller | ||
Marke | Sebson | Philips | Osram | Lighting EVER |
Modell | GU10 LED | LED Lampe (3 Stück) | LED Superstar | MR16 GU10 (5 Stück) |
Modellnummer | GU10_15SMD5630 | 8718696761304 | 4052899390133 | 200060-WW-EU-5 |
Preis | ||||
Vergleichsergebnis | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Auszeichnungen | ||||
Lichteigenschaften | ||||
Lichtleistung (Lumen) | 380 | 345 | 230 | 300 |
Lichtfarbe | Warmweiß | Warmweiß | Warmweiß | Warmweiß |
Farbtemperatur (Kelvin) | 3.000 | 2.700 | 2.700 | 3.000 |
Technische Eigenschaften | ||||
Fassung | GU10 | GU10 | GU10 | GU10 |
Energieeffizienzklasse | A+ | A+ | A+ | A+ |
Stromverbrauch (Watt) | 5 | 4,7 | 4 | 4 |
Entspr. Glühlampe (Watt) | 40 | 50 | 35 | 50 |
Ø Lebensdauer | 25.000 Std. | 15.000 Std | 25.000 Std. | 50.000 Std. |
Zündzeit (in Sek.) | 0,5 | 0,05 | < 0,5 | < 0,5 |
Anlaufzeit (in Sek.) | keine | k.A. | keine | keine |
Abstrahlwinkel (Grad) | 110 | k.A. | 36 | 120 |
Farbwiedergabeindex (RA) | 80 | 80 | 80 | 85 |
Energieverbrauch (1.000 Std.) | 5 kWh | 4,7 kwH | 4 kWh | 4 kWh |
Elektrischer Leistungsfaktor | 0,43 | k.A. | 0,85 | k.A. |
Spannung | 230 V | 230 V | 230 V | 230 V |
Anwendungsbereich | ||||
Innen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Außen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Dimmbar | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sonstiges | ||||
Garantie | 2 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre |
Weitere Infos | Datenbatt |
Nicht die richtige GU10 LED Lampe im Test dabei? Hier finden Sie die GU10 Led Lampen Topseller
GU10 Led Lampen im Test
Beim GU 10-Sockel handelt es sich um eine besondere Art von Stiftsockel: den Bajonettverschluss. Bajonettsockel sind von J.W. Swan erfunden worden und werden daher gelegentlich auch als Swansockel bezeichnet. Auch der Bajonettverschluss besitzt zwei Pins. Der Kontakt der Pins mit dem Lampenkörper erfolgt, indem die beiden Metallstifte eingesetzt und dann um 180 Grad gedreht werden. Auf diese Art entsteht eine feste Verbindung mit dem Lampenkörper. Die Bezeichnung GU 10 weist mit ihrer Zahl darauf hin, dass die Pins in einem Abstand von 10 mm voneinander stehen. Der Buchstabe U gibt den stärkeren Durchmesser der Pins an. Tatsächlich beträgt er am Ende einer GU 10-Steckverbindung 5 mm, während der übrige Teil etwas schlanker ausgeführt ist. Durch diese Ausführung der Pins ist der Bajonettverschluss erst möglich: Die Lampe kann jetzt mittels Drehverriegelung im Lampenkörper befestigt werden. Früher wurden vor allen Dingen Halogenstrahler mit diesen sicheren Sockel ausgestattet. Heute werden die stromsparenden GU 10 LED-Strahler für die Wohnraumbeleuchtung eingesetzt. Meistens haben Strahler von diesem Sockeltyp einen Durchmesser von 50 mm. Es gibt aber auch eine Ausnahme: Strahler der ES 111-Bauform haben einen Durchmesser von 111 mm. Mit einem Blick in den LED Lampen Test können Sie sich einen praktischen Überblick über die vielen Lampen- und Sockelarten verschaffen.
Wissenswertes über Lampensockel GU10
Lampensockel sind in ihrer Bauart so unterschiedlich wie die verschiedenen Arten von Leuchtmitteln. Nachdem der Abschied von der stromfressenden Edison-Glühbirne auch politisch in die Wege geleitet worden ist, stehen Sie als kritischer Konsument vor einer großen Auswahl von Lampen und Lampensockeln. Die Steckverbindung, der sogenannte Stiftsockel, mit dem die LEDs ausgestattet sind, ist keine Erfindung, die erst mit dieser modernsten und effizientesten Beleuchtungstechnik auf den Markt gekommen ist. Vielmehr wurde diese Sockelart schon Ende des 19. Jahrhunderts in Konkurrenz zum Edison-Schraubsockel entwickelt und hat sich seither bewährt. Zwei Metallstifte, die Pins, schaffen wie bei Stecker und Steckdose die Verbindung zum Lampenkörper. Die Stiftsockel tragen die Normbezeichnung G, oft in Zusammensetzung mit einem weiteren Buchstaben, der den Durchmesser der Pins definiert. Immer kommt zu dem oder den Buchstaben auch noch eine Zahl hinzu. Diese definiert den Abstand zwischen den Pins.